HR Software Vergleich
  • Vergleiche
      Top Kategorien
      • Bewerbermanagement & E-Recruiting
      • Mitarbeiter- & Pulsbefragungen
      • Digitale Personalakte
      • Onboarding
      • Talent Management
      • All-in-one-Lösungen
      Weitere Kategorien
      • Active Sourcing
      • Arbeitsrecht & Legal Tech
      • Bildung & Weiterbildung
      • Digitale Essensmarke
      • Dokumentenmanagement
      • E-Learning
      • Einsatz- & Nachfolgeplanung
      • Employer Branding
      • Lohn- & Gehaltsabrechnung
      • Mitarbeitergespräch & Zielvereinbarungen
      • Multiposting
      • People Analytics
      • Personalverwaltung
      • Reisekostenabrechnung
      • Skill- & Kompetenzmanagement
      • Teamentwicklung
      • Wissensmanagement
      • Zeitarbeit
      • Zeiterfassung
      • Zeugnismanagement
  • Software-Hersteller
  • Wissen
    • Blog
      • Trends, News & Studien
      • Recruiting & Talentmanagement
      • Produktivität
      • Personalentwicklung
      • Personaladministration
      • Sonstige Themen
    • Academy
    • Award
    • Summit
Partner Werden
030 577 00 262 Kostenlose Beratung
Kontakt
Digital Detox: Tipps für die digitale Entgiftung
© shintartanya – stock.adobe.com
Blog Sonstige Themen

Digital Detox: Tipps für die digitale Entgiftung

Digitale Geräte bestimmen unser Leben. Nicht allein, dass das Smartphone unser täglicher Begleiter ist. Auch aus dem Beruf sind digitale Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in der HR-Welt ist die Nutzung von HR Softwareanwendungen in den letzten Jahren quasi explodiert. Das ist auch gut so, denn die Tools entlasten Personalverantwortliche in ihrer täglichen Arbeit wesentlich. Aber zwischendurch sollte auch mal eine Pause von der digitalen Welt eingelegt werden: Digital Detox. Ansonsten drohen fatale Folgen. Tipps für die digitale Entgiftung.

HR Software: Heute unverzichtbar

Für die Studie HR-Software-Report 2018 befragte das Magazin personal manager gemeinsam mit den Netzwerkportalen HRM.at, HRM.de und HRM.ch 126 Personalverantwortliche aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Ihr Votum fiel eindeutig aus. Personalarbeit ohne digitale Technik? Für 82 Prozent der befragten Personaler ist das unmöglich. Noch mehr – nämlich 94 Prozent – halten Software für die Personalarbeit für „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“. Der Anteil der Personaler, die HR-Software hingegen für „unwichtig“ halten, geht gegen Null.

Stress beim Aussuchen einer HR Software

Das hat einen guten Grund. Schließlich entlastet eine HR Software enorm von vielen administrativen Tätigkeiten. Zum Beispiel durch Self Service Lösungen für Mitarbeiter. Auch sorgt sie in vielen Bereichen für schnellere Prozesse.
Sie kann aber auch Stress auslösen. Besonders auf die Phase, in der HR-Verantwortliche eine HR Software auswählen wollen, trifft das zu. Wer gerade damit beschäftigt ist, die richtige Software für sein Unternehmen zu finden, weiß das nur zu gut.

Angebot auf dem HR-Software-Markt: Riesig und schier unüberschaubar

Denn: Das Angebot auf dem HR-Software-Markt ist riesig und schier unüberschaubar. Zumal es gilt, die perfekte Lösung zu finden, die unterschiedliche Zielgruppen glücklich macht: Manager, Mitarbeiter und HR.
Sie alle müssen mit den Programmen umgehen können, sie verstehen und sie gerne anwenden. Insofern sollten auch sie in den Auswahlprozess eingebunden werden. Eine komplexes Unterfangen. Ist die HR Software aber einmal installiert, sollten Anwender schnell von ihren Mehrwerten profitieren.
Wer aber nicht nur beruflich ständig am Bildschirm sitzt, sondern zusätzlich aus diversen Gründen nicht vom Smartphone lassen kann, erlebt unter Umständen eine digitale Überdosis. Am Esstisch, in der U-Bahn, im Büro. Sekündlich rattert, blinkt und pfeift es neben einem. Die dauernden Unterbrechungen sorgen für Stress.

Siegesfeldzug der Smartphones

Es ist gerade ein Jahrzehnt her, seitdem die die ersten Smartphones auf den Markt kamen. Aus dem Alltag wegzudenken, sind sie nicht mehr. Laut Untersuchungen entsperrt der durchschnittliche Nutzer sein Gerät heute pro Tag rund 80 Mal – also ungefähr alle zwölf Minuten. Dabei führt er täglich etwa 2.600 Tätigkeiten auf dem Gerät aus.
Kritiker befürchten daher, dass sich die ganze Menschheit auf diese Weise das reale Leben klauen lässt.  Sie raten zu “Digital Detox” – der regelmäßigen Entgiftung von digitalen Endgeräten.

Psychologische Folgen von hohem Smartphone Konsum

Sie wissen nur zu gut: Der Gebrauch moderner Medien ist verlockend wegen der Fülle und Aktualität der sofort abrufbaren Informationen. Konkurrierende Hersteller und Entwickler haben immer wieder neue Ideen, um gerade junge Menschen ans Tablet oder Handy zu fesseln. Zumal auch immer mehr berufliche Anwendungen auf dem Smartphone verfügbar sind. Cloud-Anwendungen machen es möglich. Und so surfen Anwender quasi rund um die Uhr – abwechselnd beruflich und privat.
Mit fatalen Folgen für die Psyche, wie Studien immer wieder belegen:

  • Aggressives Sozialverhalten
  • Nervosität
  • Stagnierende Persönlichkeitsentwicklung
  • Soziale Isolation
  • Homophobie

Daher mahnen Experten dringend an, immer mal wieder den Rückwärtsgang einzulegen. Wer die Nutzung digitaler Geräte aber dauerhaft im Alltag reduzieren will, muss seine Gewohnheiten ändern. Die folgenden 4 Tipps helfen:

  • Digital Detox Tipp Nummer eins: Analoge Technik nutzen
    Das Smartphone wird immer häufiger als Wecker genutzt. Das verleitet dazu, nach dem Weckerstellen nochmal kurz auf Facebook vorbei zu surfen und eben nochmal schnell in der Shopping-App nach neuen Angeboten zu suchen. Und schon ist man wieder im digitalen Paralleluniversum verhaftet.  Tipp: Mit einem analogen Wecker ist das Problem beseitigt.
  • Digital Detox Tipp Nummer zwei: Push-Nachrichten ausschalten
    So ziemlich jede App versendet Push-Nachrichten. Egal, ob es um eine persönliche Nachricht geht oder irgendwo eine Bombe explodiert – immer und immer wieder blinkt das Display auf. Wer die Push-Nachrichten, die er nicht wirklich dringend braucht, abstellt, hat ein ruhigeres Leben und wird nicht mehr so oft ans Smartphone gelockt.

 

  • Digital Detox Tipp Nummer drei: Digital-Detox-Apps
    Es gibt auch Apps, die für mehr Zurückhaltung beim Appen sorgen. Dazu gehören zum Beispiel Quality Time, Menthal oder Offtime. Die Anwendungen tracken, wie häufig der Nutzer sein Smartphone aktiviert und was er damit macht. Am Ende eines Tages steht die Bilanz auf dem Display. Wer dann feststellt, dass er sein Smartphone heute 150 Mal zur Hand genommen und über vier Stunden gesurft hat, überdenkt sein Verhalten wahrscheinlich.
  • Digital Detox Tipp Nummer vier: Ganz aufs Smartphone verzichten
    Am effektivsten ist, ab und an ganz auf das Smartphone zu verzichten. Es muss nicht immer dabei sein. Jeder Fünfte trägt es rund um die Uhr am Körper. Man kann langsam anfangen, das zu reduzieren. Ein Einkauf im Supermarkt, ein Besuch im Restaurant ganz ohne. Das mag auf hartgesottene Smartphone-Fans zunächst verunsichernd wirken, irgendwann ist es aber nur noch eines: Befreiend. Denn die neue Erfahrung, zum Beispiel ein gemeinsames Essen mit dem Partner völlig ungestört zu genießen, ist unbezahlbar.
Autor dieses Artikels Marleen Rosenthal
Zum Newsletter anmelden

Sie wollen nichts mehr verpassen? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

HR-Software vergleichen

Jetzt aus über 100 HR-Software-Lösungen die passende Empfehlung erhalten

ZU DEN VERGLEICHEN

Passende Artikel

HR-Software-Summit zur Zeiterfassung: Effizientes Management von Arbeitszeiten und Ressourcen mit SD Worx
HR-Software-Summit zur Zeiterfassung: Effizientes Management von Arbeitszeiten und Ressourcen mit SD Worx
Arbeitswelt 4.0 im Fokus: Digitalisierung im HR-Bereich clever nutzen und profitieren mit eurodata
Arbeitswelt 4.0 im Fokus: Digitalisierung im HR-Bereich clever nutzen und profitieren mit eurodata
HR-Software-Summit Zeiterfassung: Auf keinen Fall verpassen!
HR-Software-Summit Zeiterfassung: Auf keinen Fall verpassen!
Hyperpersonalisierung mit Benify – alle Benefits an einem Ort und digital
Hyperpersonalisierung mit Benify – alle Benefits an einem Ort und digital
Kenjo – Die Software im Vergleich
Kenjo – Die Software im Vergleich
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: So klappt’s mit Softworks in der Praxis
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: So klappt’s mit Softworks in der Praxis
HR-Software-Summit 2023: HR wie vom Cockpit aus – die All-in-One-Lösung von Factorial
HR-Software-Summit 2023: HR wie vom Cockpit aus – die All-in-One-Lösung von Factorial
HR-Software-Summit 2023: Genau Ihr Ding? Die All-in-One-Lösung von Personio
HR-Software-Summit 2023: Genau Ihr Ding? Die All-in-One-Lösung von Personio
HR-Software-Summit 2023: Lernen Sie die All-in-One-Lösung von ComvaHRo kennen
HR-Software-Summit 2023: Lernen Sie die All-in-One-Lösung von ComvaHRo kennen
Logo
HR-Software-Vergleich.de
Choriner Straße 3
10119 Berlin
+49 (0)30 577 00 262
service@hr-software-vergleich.de

Informationen

  • Kontakt
  • Über uns
  • Partner werden
  • Karriere

Top-Vergleiche

  • Bewerbermanagement
  • Digitale Personalakte
  • Talent Management
  • All-in-one-Lösungen

Unsere Partner

  • softgarden
  • Personio
  • Prescreen
  • SD Worx
  • Jacando
  • VEDA
  • Persis
  • Haufe
  • Factorial

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.

EKomi

4.8 / 5 5 Star Rating

4.700 zufriedene Kunden

Wachtsums Champion

In Deutschland gehören wir zu den 500
wachstumsstärksten Unternehmen

© 2025 HR-Software-Vergleich.de
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Lassen Sie sich
kostenlos beraten

Sie informieren sich bereits seit Minuten auf unserer Website. Erhalten Sie direkt von unserem Fachteam eine individuelle HR-Software-Empfehlung für Ihr Unternehmen.

  • Unabhängiges und kostenloses Vergleichsportal
  • Persönliche Empfehlung erhalten
  • Bis zu 78% Zeitersparnis
Kostenlose Empfehlung erhalten

Für welchen Bereich suchen Sie eine HR-Software?

Nutzen Sie bereits eine HR-Software in diesem Bereich?

Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?

Anzahl Mitarbeiter hier eingeben

Was ist Ihnen am Wichtigsten?

Soll die Software cloudbasiert sein?

Es werden passende HR-Software-Hersteller gesucht

Es wurden 3 Hersteller für Sie gefunden.

Vorname
Nachname
Geschäftliche E-Mail
Telefon

Bitte eine geschäftliche E-Mail-Adresse angeben!

Wir helfen Unternehmen dabei passende Mitarbeiter zu finden. Falls dies Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse sein sollte, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder kontaktieren uns per Telefon:

Kontakt

+49 (0) 30 577 00 262

Mo-Fr von 08:00 - 18:00 Uhr
Email

service@hr-software-vergleich.de

Wir sind für Sie da
Bitte eine geschäftliche E-Mail-Adresse angeben!

Wir helfen Unternehmen dabei passende Software-Lösungen zu finden. Falls dies Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse sein sollte, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder kontaktieren uns per Telefon:

Kontakt

+49 (0) 30 577 00 262

Mo-Fr von 08:00 - 18:00 Uhr
Email

service@hr-software-vergleich.de

Wir sind für Sie da

Verpassen Sie nichts

Abonnieren Sie den HR-Software-Vergleich.de Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die besten Expertentipps rund um das Human Ressource Software.

Vorname
Nachname
Geschäftliche E-Mail
Checkmark Bild

Newsletter Bestätigung

Danke, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. In Kürze erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link.